Der Schulhort an der Christlichen Münsterschule und die Christliche Münsterschule Bad Doberan verpflichten sich gemeinsam im gleichen christlichen Erziehungs- und Bildungsauftrag an der Ausgestaltung christlichen Lebens mit den uns anvertrauten Kindern zu arbeiten.
Dazu gehört u.a. das Begehen der Feste des Kirchenjahres, gottesdienstliche Feiern und Andachten, gelebter christlicher Glaube und ein von christlichen Grundsätzen bestimmter Umgang miteinander.
Unser gemeinsames Ziel ist es, einen strukturierten, verlässlichen und somit vorhersehbaren Rahmen zu schaffen, in dem die Kinder sicher aufwachsen und sich entfalten können. Dieser Rahmen, bestehend aus unserer Gemeinschaft, ihrer zugrundeliegenden Kultur und der Rituale unseres Kirchenjahres, erzeugt die Bindungskraft, die der Entwicklung und der Freiheit jedes Einzelnen einen festen Bezugspunkt gibt. Eine Schule. Ein Hort. Eine Gemeinschaft. Viele Wege ins Leben.
Unser pädagogisches Handeln soll sich konsequent an dem individuellen Menschen, seinen speziellen Begabungen und Befähigungen sowie Ressourcen und seiner individuellen Selbst- und Weltaneignung orientieren. So werden die Interessen der Kinder aufgegriffen, ihre Stärken erfasst und gemeinsam verschiedenste Lernprozesse gestaltet. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht immer das Kind in seiner Vielseitigkeit.
Durch unterschiedliche Organisations- Lern- und Beschäftigungs-/Betätigungsformen fördern wir die Entwicklung und stärken eigenverantwortliches Handeln, Lernen und Leben. Und das vom ersten Tag an.
Grundlage unserer Arbeit ist neben dem KiföG M-V, gleichsam zur Orientierung die Bildungskonzeption des Landes Mecklenburg- Vorpommern eingebettet in das Evangelische Leitbild.
Tagesstruktur/Wochenstruktur
06.30- 08.00 Uhr Frühhort
12.30 Uhr Beginn der Nachmittagsbetreuung
12.30 Uhr Mittagessen in der Mensa
13.25-14.00 Uhr Hausaufgabenzeit Kl. 1+2 (Klassenräume)
14.10-15.00 Uhr Hausaufgabenzeit Kl. 3+4 (Klassenräume)
15.00 Uhr Teepause
12.30- 17.30 Uhr offener Hort, Freispiel auf dem Außengelände, Nutzung des Nawi-Raumes und aller Horträumlichkeiten, Teilnahme an offenen Angeboten und Projekten (Bibliothek, Lese-Club, Capoeira, Schlagzeug-, Geigen-, Trompeten- und Klavierunterricht, Resilienz-Kurs, Teilnahme an festen AG-Angeboten (Sport-, Tanz-, Theater-AG, AG Nähen und AG Werken)
17.30 Uhr Ende der Hortzeit
In den Öffnungszeiten während der Ferien kommen gezielte Angebote, Projekte, und Ausflüge hinzu, die den Jahreszeiten und Interessen der Kinder angepasst werden.
In der ersten Sommerferienwoche findet traditionell eine Hortfahrt mit drei Übernachtungen statt.